Studiennachmittag in prominenter Besetzung am 4. März
Salzburg, 28.02.14 (poi) Das neue Forschungszentrum ZECO (Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens) steht am Dienstag, 4. März, im Mittelpunkt eines Studiennachmittags der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg zur Eröffnung des Sommersemesters 2014. Dabei werden Rektor Prof. Heinrich Schmidinger und Dekan Prof. Gregor Maria Hoff Grußworte sprechen, Prof. Dietmar W. Winkler wird „Genese, Qualitätsmerkmale, Forschungsschwerpunkte“ des ZECO schildern. Als Beispiel aus Forschungsschwerpunkt A („Migration und Diaspora“) wird Doz. Jasmine Dum-Tragut (Salzburg/München) über „Gefährdetes Kulturgut, Diaspora und Identität: Armenisches Christentum in Jerusalem“ sprechen.
Für die Ostkirchenarbeit in Salzburg sei das ZECO (www.uni-salzburg.at/zeco) ein wesentlicher Schritt, so Prof. Dietmar W. Winkler, der auch Leiter des Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Salzburg ist. Mit der Salzburger „Pro Oriente“-Sektion, „Andreas-Petrus-Werk“, der “Initiative Christlicher Orient“ (ICO) u.a. gebe es bereits ein gutes internationales Netzwerk an Ort und Stelle. Nun könne die wissenschaftliche, interkulturelle theologische und ökumenische Arbeit im Gefüge der größten Bildungs- und Forschungseinrichtung des Landes, der Universität Salzburg, weiter forciert werden.
Forschungsschwerpunkte des ZECO betreffen u.a. das armenische Christentum (Erforschung der traditionellen armenischen Diaspora-Zentren), das koptische Christentum (Erforschung der Perikopen- und Hymnendirektorien des südägyptischen Schenute-Klosters, die im koptischen Gottesdienst verwendet wurden), das ostsyrische Christentum in Zentralasien und China (Erforschung der Ausbreitung des Christentums entlang der antiken Seidenstraße), das westsyrische Christentum (Erforschung der Literatur und Spiritualität der syrischen Kirchenväter und der syrischen Sprache), das osteuropäische Christentum (Erforschung der vatikanischen „Ostpolitik“ in der Entspannungsphase des Kalten Krieges mit Schwerpunkt auf dem Pontifikat Papst Pauls VI.).